Home / The Edit Beleuchtungslösungen Vibia präsentiert: ikonische Pendelleuchten Nur wenige Einrichtungsgegenstände verleihen einem Raum so viel Persönlichkeit wie eine Pendelleuchte. Vibia interpretiert diesen Leuchtentyp in zahlreichen Kollektionen neu, die bereits zu Ikonen des Portfolios geworden sind, und bleibt dabei seinem Anspruch treu, Räume ergonomisch und stilvoll zu beleuchten. Jede Serie strahlt eine eigene Identität und eine unverwechselbare Formensprache aus. Einfallsreiche Lichtdesigns schaffen maßgeschneiderte Atmosphären, die das Wohlbefinden fördern und jeden Raum mit zeitloser Eleganz aufwerten. Lesen Sie einfach weiter und entdecken Sie eine ikonische Auswahl an Pendelleuchten und Beleuchtungssystemen, die Licht zu kompositorischen Symphonien formen und den Räumen eine einzigartige Persönlichkeit verleihen.Flamingo, ein Design von Antoni Arola, ist eine der repräsentativsten Kollektionen in diesem kreativen Universum. Eine Ikone im Katalog von Vibia, die Beleuchtung als eine Studie der Dekonstruktion versteht: Flamingo trennt die Lichtquelle vom Schirm. Die Leuchtkörper kombinieren transluzente Diffusoren mit unabhängigen LED-Lichtquellen, die das Licht direkt oder diffus werfen und es weich auf den Schirmen reflektieren. Die verschiedenen Konfigurationen erinnern an die elegante Bewegung der Vögel, die der Kollektion ihren Namen geben, als würden die Lampen leicht zur Decke schweben. Die einstellbare Lichttemperatur verstärkt darüber hinaus diese poetische, warme Atmosphäre und erinnert an einen Sonnenuntergang, vor dem sich die Silhouetten der Flamingos abzeichnen. Die zentrale Struktur und die LED-Spots sind in verschiedenen metallischen Oberflächen erhältlich, von schlichtem Grafit oder reinem Weiß bis hin zu raffinierteren Tönen wie Gold oder Kupfer. Als natürliche Weiterentwicklung dieser Kollektion hat Antoni Arola Flamingo Mini entworfen: Eine Version, die für kleinere Räume oder als Ergänzung zur Originalkollektion designt wurde. Sie ist jedoch in kleinerem Maßstab und ausschließlich in Grafit erhältlich und behält dabei das gleiche Beleuchtungskonzept sowie die formale Eleganz bei. Die Pendelleuchte Knit der deutschen Designerin Meike Harde wiederum strahlt eine einhüllende Wärme aus. Sie besteht aus einem elastischen, durchscheinenden, in Rippen gestrickten Lycrabezug, der auf einen abgeflachten Polymer-Diffusor gespannt ist. Das Licht dringt durch die Zwischenräume des Gewebes mit unterschiedlicher Dichte und erzeugt so Nuancen der Transluzenz und einen Lichthof mit 360 Grad, der dem Raum Intimität verleiht. Die gerippte Textur und die Materialität dieses Stücks laden den Nutzer zum Anfassen ein, während sein Textilüberzug die Lichtquelle mit Schlichtheit und Raffinesse umgibt. Aus der Feder des britischen Designers und Architekten Umut Yamac stammt die Pendelleuchtenkollektion Array, eine Erkundung der Grenzen zwischen Licht und Architektur. Diese wahren textilen Lichtskulpturen bestehen aus einer doppelten Lage von Fäden, die in Längsrichtung zwischen zwei Metallringen gespannt sind. Der untere Ring aus Messing beinhaltet eine kreisförmige LED-Lichtquelle, sie taucht die Fäden in ein leuchtendes Licht und erzeugt so die Illusion eines massiven und zugleich durchscheinenden Volumens. Die doppelte Textilfadenreihe lässt zudem einen Moiré-Effekt entstehen, der dem Leuchtkörper Dynamik verleiht. Die in verschiedenen konischen und zylindrischen Formaten mit unterschiedlichen Höhen und Durchmessern erhältliche Leuchte ermöglicht vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Die Fäden sind in drei Ausführungen erhältlich: in einem neutralen, eleganten Beige, in einem schlichten Grün oder in einem warmen Terrakotta-Ton. Dama, ein Entwurf aus dem Studio Palomba Serafini, verknüpft Tradition mit Moderne und verkörpert die Raffinesse in Reinform. Sie erinnert an die Schlichtheit des klassischen Pendelleuchtenschirms, neu interpretiert mit einem Pergamentstreifen, der an einem unscheinbaren Mikrokabel zu schweben scheint. Das Ergebnis? Ein ätherisches Licht, das mit raffinierter Subtilität gestreut wird. Die Metallstruktur, die den Lampenschirm hält, offenbart die technische Präzision dieser Leuchte, die durch die Schlichtheit der beiden Oberflächen in Schwarz oder Beige unterstrichen wird. Das Beleuchtungssystem Plusminus, vom deutschen Studio Diez Office entworfen, ist eine der innovativsten Kollektionen von Vibia. Sein Einfallsreichtum liegt in seiner großen Vielseitigkeit, die das Konzept der Lichtschiene mit einem Plus an Flexibilität und einfacher Click-and-Connect-Funktion neu interpretiert. Durch die Anordnung der verschiedenen Lichtquellen auf einem leitfähigen Textilband, das durch den Raum verläuft, lassen sich wahre Lichtsymphonien komponieren. Die Teile werden mit Schnallen und Verbindungselemente miteinander verbunden und durch Spannen des Bandes mithilfe Gegengewichten fixiert. Auf diese Weise wird das Licht im gesamten Raum verteilt und es entstehen ganz individuelle Kompositionen. Das Sortiment an Komponenten ist breit und vielfältig und die Leuchten lassen sich kinderleicht mit einem Klick anbringen. Diese Kollektion, die sich in einer sehr zeitgemäßen Farbpalette präsentiert, harmoniert mit der Chromatica-Palette von Vibia und erstrahlt in pudrigen Terrakotta-, Grün-, Blau-, Beige- und Schwarztönen. Die Pendelleuchte Skan wurde von dem renommierten, in Barcelona ansässigen Studio Lievore Altherr Molina entworfen. Mit ihren klaren Linien und ihrer schlichten Geometrie kehrt sie zu den essenziellen Formen zurück und ist damit eine funktionale und zugleich sehr vielseitige Leuchte. Die LED-Lichtquelle wird durch einen runden, transluzenten Diffusor sanft gestreut, die in eine schlanke Metallschale integriert ist. Diese ist matt lackiert und in neutralen Farbtönen – Weiß, Schwarz, Hellgrau und Beige – oder in lebhafteren Farben wie Grün, Terrakotta und Staubblau erhältlich. Dank ihrer schlichten Form kann sie einzeln, in Gruppen oder in Clustern aus drei oder fünf Elementen konfiguriert werden und passt sich so fast chamäleonartig an die Lichtbedürfnisse der Räume an. Der Klassiker unter den klassischen Pendelleuchten ist zweifellos der Kronleuchter. Mit Wireflow hat der Designer Arik Levy dieses archetypische Stück neu interpretiert und dabei eine Übung in geometrischer Abstraktion absolviert. Mit seinen Entwürfen zeichnet er im Raum dreidimensionale Volumina aus schwarzen Elektrokabeln und schlanken Metallstangen, an denen LED-Diffusoren (4, 6 oder 8 je nach Modell) hängen. Seine Kompositionen erinnern an klassische Vorstellungswelten und erzeugen trotz ihrer Proportionen optische Täuschungen von großer visueller Leichtigkeit, die wie in der Luft schwebenden Skulpturen wirken. Die formale Reinheit von Wireflow macht diese Leuchte dank ihrer vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten zu einer vielseitigen Option, die sich ideal für alle Arten von Innenräumen eignet. Ergänzend zur gestalterischen Freiheit und formalen Vielfalt all dieser Leuchten sorgen die neuen, von Vibia entwickelten Installations- und Anschlusssysteme für noch mehr Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung jedes Modells. Eine Einladung der Kreativität in der Innenarchitektur freien Lauf zu lassen, um einzigartige Räume zu gestalten, in denen Licht zu einem Mittel des Ausdrucks und der Emotion wird. Empfohlene Produkte: – Flamingo – Flamingo Mini – Knit – Array – Dama – Plusminus – Skan – Wireflow Teilen Facebook Twitter Linkedin Pinterest Pinterest Das könnte Sie auch interessieren Beleuchtungslösungen Vibia präsentiert: ikonische Tischleuchten Beleuchtungslösungen Vibia präsentiert: ikonische Wandleuchten Beleuchtungslösungen Vibia präsentiert: ikonische Deckenleuchten